Direkt zum Inhalt
redaktion / 26.09.2016

Quitten

Tipps für die Verarbeitung

Aber bitte mit Quitte!

Der hellrosa blühende Quittenbaum zählt wie Apfel und Birne zur Familie der Rosengewächse. Weltweit gibt es insgesamt etwa 200 Quittensorten, die in Apfel- und Birnenquitten eingeteilt werden

Quitten

Aber bitte mit Quitte!

Der hellrosa blühende Quittenbaum zählt wie Apfel und Birne zur Familie der Rosengewächse. Weltweit gibt es insgesamt etwa 200 Quittensorten, die in Apfel- und Birnenquitten eingeteilt werden

Quitten Die gelben, je nach Sorte apfel- oder birnenförmigen Früchte werden von September bis November geerntet und können auch nach der Ernte noch nachreifen. Reife Quitten sind mit einem mehr oder weniger starken Flaum überzogen und verströmen einen intensiven Geruch. Das Fruchtfleisch ist in rohem Zustand hart und bitter (enthält sehr viel Gerbstoffe und Pektin). Durch das Kochen wird es genießbar und entfaltet sein köstliches Aroma. Quitten enthalten Ballaststoffe, Kalium, Eisen und Vitamin C, dazu Weinsäure, Apfelsäure und Tannine. Bereits seit der Antike wird den Früchten eine heilende Wirkung bei Magen- und Darmproblemen sowie bei Husten und Fieber zugeschrieben.

Ein Tee aus Quittenschalen hilft bei Halsschmerzen, auch Quittenkerne lindern Halsweh: ausgelöste Kerne in einem Glas Wasser ziehen lassen, bis sie schleimig werden, das Kernwasser löffelweise einnehmen). Bei Gicht und Rheuma verschafft ein Quittenkompott, mit etwas Wasser und Rohrzucker gekocht, Linderung der Schmerzen. Quitten werden gerne für Kompott, Gelee und Fruchtpaste verwendet.

Da Kerne und Kerngehäuse der Quitte viel Schleimstoffe und Pektine enthalten, ist ein Einkochen der Früchte ohne Beigabe von Gelierzucker möglich. Dafür einfach die Kerngehäuse der Quitten mitkochen und zum Schluss vor dem Abfüllen entfernen. In der asiatischen und orientalischen Küche verwendet man Quitten auch für salzige Gerichte, füllt sie wie Paprikaschoten oder verarbeitet sie mit Fleisch oder Gemüse zu Ragouts.

 

Tipps für die Verarbeitung

  • Bis zur Verwendung Quitten nicht zu lange und wenn möglich kühl lagern. Die Früchte trotz des harten Fruchtfleisches vorsichtig behandeln, denn Druckstellen können rasch zu Fäulnis führen.
  • Quitten unbedingt vor dem Waschen abreiben, sonst lösen sich die pelzigen Härchen auf den Früchten nicht.
  • Rohe Quitten lassen sich am einfachsten zerteilen, wenn man sie zuerst mit einem großen Küchenmesser viertelt und anschließend mit einem kleinen Küchenmesser das Kerngehäuse herausschneidet.
  • Die Früchte zu schälen ist manchmal nicht ganz einfach, für gewisse Rezepte lohnt es sich jedoch, da der Geschmack dann feiner wird. Probieren Sie aus, ob es mit einem Sparschäler funktioniert – das kann je nach Sorte variieren!

 

Weitere Infos:

Quitten Rezepte

Kommentare